Blutmilchpilz – Lycogala epidentrum
Der Blutmilchpilz (Lycogala epidentrum) gehört zu den echten Schleimpilzen (Myxomyceten). Schleimpilze sind eigentlich keine Pilze, sondern ...
Der Blutmilchpilz (Lycogala epidentrum) gehört zu den echten Schleimpilzen (Myxomyceten). Schleimpilze sind eigentlich keine Pilze, sondern ...
Der Gelbe Faltenschirmling (Leuocoprinus birnbaumii) ist eigentlich in tropischen Laubwäldern zuhause. Nach Mitteleuropa wurde er bereits im 18. Jahrhundert wahrscheinlich mit Pflanzen und Erde eingeschleppt und ist heute regelmäßig in mitteleuropäischen Blumentöpfen und beheizten Gewächshäusern zu finden ...
Der Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa) ist meist nur im Mittel- und Hochgebirge vertreten. Umso schöner ist es, dass er sich nun auch im Rhein-Main-Gebiet zu verbreiten scheint. Bislang konnten wir ihn an drei Stellen in Offenbacher und Frankfurter Wäldern finden ...
Der Frühe Ackerling (Agrocybe praecox) gehöhrt zu den frühen Pilzen im Pilzjahr und wird daher auch als Voreilender Ackerling oder Frühlings-Ackerling bezeichnet ...
Die Scheibchenlorchel (Gyromitra ancilis) gehört zu den essbaren Lorchelarten. Allerdings ist unbedingt auf eine vollständige Garung zu achten, da Lorcheln und Morcheln roh stark giftig sind ...
Der Maipilz (Calocybe gambosa) ist bei uns im Rhein-Main-Gebiet der erste ergiebige Speisepilz im Frühling, der den Pilzkorb und die Mägen füllt. Aufgrund seines Habitus wird er auch als Mairitterling oder Georgsritterling bezeichnet ...
Die Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta) wird auch als Giftlorchel bezeichnet. Auch wenn der wissenschaftliche Name "esculenta" übersetzt "essbar" bedeutet, so ...
Die Spitzmorchel (Morchella elata) ist einer der überhaupt besten Speisepilze und der Star unter den Frühlingspilzen. Sie trägt viele weitere Namen wie z.B. Zipfelmützenmorchel, Hohe Morchel, Köstliche Morchel oder ...
Der Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare) ist eine kleine und stachelige Schönheit der Natur ...
Die Fichten- Zapfenrüblinge (Stobilurus esculentus) als schönes Fotomotiv auf Fichtenzapfen zu finden, ist ein Glücksfall. Meist wachsen die Fruchtkörper auf eingesenkte Zapfen oder Zapfenfragmenten, so dass die Pilze scheinbar direkt auf dem Waldboden wachsen ...