Schildrötling – Entoloma clypeatum
Der Schildrötling (Entoloma clypeatum) ist ein typischer Rötling des Frühlings. Die Gattung der Rötlinge (Entoloma) ist teilweise nur schwer makroskopisch abzugrenzen. Das rosafarbene ...
Der Schildrötling (Entoloma clypeatum) ist ein typischer Rötling des Frühlings. Die Gattung der Rötlinge (Entoloma) ist teilweise nur schwer makroskopisch abzugrenzen. Das rosafarbene ...
Die Rippenstielige Lorchel (Helvella solitaria) ist eine Pilzart, die eine markante makroskopische Erscheinung aufweist. Wir konnten sie im Mai 2023 im Rahmen eines Pilzseminars ...
Die Fingerhutverpel (Verpa conica) ist auch als Glockenverpel bekannt ...
Der Aderige Morchelbecherling (Disciotis venosa) wird auch als Aderbecherling oder etwas despektierlich als Flatschmorchel bezeichnet ...
Die Käppchenmorchel (Morchella semilibera) wird etwas weniger höflich auch als Bastardmorchel oder sehr viel treffender als Halbfreie Morchel bezeichnet, ...
Die Speisemorchel (Morchella esculenta), auch bekannt als Rund-, Mai- oder Küchenmorchel, ist aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks und ihres seltenen Vorkommens als Speisepilz sehr geschätzt und ...
Der Österreichische Prachtbecherling (Sarcoscypha austriaca) ist ein wunderschöner Pilz, der aufgrund seiner intensiven Rotfärbung auch als ...
Der Halbkugelige Träuschling (Protostropharia semiglobata) ist der erste Träuschling, den wir im Pilzjahr finden. Namensgebend ist der lange ...
Der Bittere Kiefernzapfenrübling (Strobilurus tenacellus) wird auch als Bitterer Kiefernzapfennagelschwamm bezeichnet. Er ist dem Milden Kiefernzapfenrübling (Strobilurus stephanocystis) sehr ähnlich und kann ...
Der Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) wird auch als Brandiger Krustenpilz oder Brandfladenkohlenbeere bezeichnet. Wissenschaftlich wurde er lange in der Gattung der Kohlenbeeren (Hypoxylon) geführt und ...