Klasse: Agaricomycetes → Ordnung: Cantharellales → Familie: Hydnaceae
Synonyme: Craterellus undulatus, Pseudocraterellus sinuosus, …






Die Krause Kraterelle (Pseudocraterellus undulatus) wird auch als Krauser Leistling oder als Vollstieliger Leistling bezeichnet.
Vorkommen
Der Mykorrhizapilz lebt meist in Symbiose mit der Rotbuche und seltener mit Eichen oder anderen Laubbäumen. Sie bevorzugt basische, nährstoffarme Böden und ist meist in feuchten Buchenwäldern zu finden. Die Fruktifizierung erfolgt in den Monaten von Juli bis November.
Makroskopische Merkmale
Die Krause Kraterelle wächst meist büschelig in größeren Gruppen, wobei die Fruchtkörper oft miteinander verwachsen sind und aus einem Stiel bis zu drei Hütchen wachsen können. Die trichterförmigen Hüte erreichen einen Hutdurchmesser von 2 bis 5 cm. Die Hüte sind arttypisch kraus (wellig verbogen). Die blasse hellbräunliche Oberfläche ist in der Mitte oft feinfilzig. Die Fruchtschicht der Unterseite ist jung relativ glatt, bis sich später adrige Leisten bilden, die weit am Stiel herablaufen. Die Stiele sind lange vollfleischig, sandfarben bis hellbeige, längsgrubig und zur Basis verjüngt. Der Geruch ist schwach obstartig und der Geschmack mild.
Speisewert / Toxikologie
Die Krause Kraterelle ist ein sehr guter Speisepilz. Da die Art jedoch aufgrund des zunehmenden Nährstoffeintrags in die Böden rückläufig ist und auf der Roten Liste in der Kategorie „V – Vornwarnliste“ geführt wird, sollte die Krause Kraterelle geschont werden.
Artabgrenzung
Eine Verwechslungsmöglichkeit besteht mit den ebenfalls essbaren Leistlingen.
Der Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis) wächst weniger büschelig, zeigt deutlich ausgeprägte Leisten und hat einen orangegelben bis graugelblichen hohlen Stiel.
Der Starkriechende Leistling (Craterellus lutescens) hat einen lebhaft gelborange gefärbten Stiel und riecht intensiv nach Aprikose.
Zu weiteren Artenportraits (klicken)
Ähnliche Beiträge

Totentrompete – Craterellus cornucopioides
Die Totentrompete (Craterellus cornucopioides) wird deutlich weniger schaurig auch als Herbsttrompete bezeichnet. Der wissenschaftliche Name "cornucopioides" bedeutet "füllhornförmig" ...
In "Artenportrait"

Parasitischer Röhrling – Pseudoboletus parasiticus
Bei einer Pilzwanderung in der Nähe von Hanau fanden meine Teilnehmer den seltenen Parasitischen Röhrling (Pseudoboletus parasiticus), der in Hessen auf der Roten Liste in der Kategorie 2 geführt wird. Grund genug ...
In "Artenportrait"

Hainbuchen-Raufußröhrling – Leccinellum pseudoscabrum
Der Hainbuchen-Raufußröhrling (Leccinellum pseudoscabrum) wird auch als Hainbuchen-Röhrling oder als "Grauhederl" bezeichnet. In vielen Pilzbüchern wird er auch noch unter dem alten wissenschaftlichen Namen Leccinum griseum geführt. Vorkommen Der Mykorrhizapilz besiedelt meist Laub- und Mischwälder und ist fast ausschließlich unter Hainbuchen zu finden. Nur sehr selten lebt er auch in…
In "Artenportrait"