Blasser Pfifferling – Cantharellus pallens

Der Blasse Pfifferling (Cantharellus pallens) steht dem Echten Pfifferling (Cantharellus cibarius) in Sachen Geschmack in nichts nach. Sein anderer Name Blasser Laubwaldpfifferling verweist auf seinen präferierten Standort dem Laubwald, wo er gerne unter Eichen und Rotbuchen wächst.

Vorkommen

Der Mykorrhizapilz ist in Laubwäldern zu finden und präferiert als Symbiosepartner meist Rotbuchen und etwas seltener Eichen. Die Fruchtkörper werden in der Zeit von Juni bis November ausgebildet.

Da alle Pfifferlingsarten in ihrem Bestand stark rückläufig sind, stehen sie nach der Bundesartenschutzverordnung unter Naturschutz. Als besonders geschützte Art dürfen sie nur in geringen Mengen und ausschließlich für den Eigengebrauch gesammelt werden.

Makroskopische Merkmale

Die makroskopischen Merkmale des Blassen Pfifferlings entsprechen weitgehend denen des Echten Pfifferlings. Zu erkennen ist der Blasse Pfifferling an seinem im Vergleich zum Echten Pfifferling kräftigerem Habitus und daran, dass er in allen Fruchtkörperteilen blass gefärbt ist. Die weit am Stiel herablaufenden, gegabelten und adrig verbundenen Leisten können farblich von weißlich bis dottergelb variieren. Häufig zeigen sie auch einen weißlich-gelblichen Farbübergang. Der weißliche, vollfleischige und feste Stiel ist gänzlich bereift und gilbt an Druckstellen.

Speisewert / Toxikologie

Pfifferlinge sind sehr beliebte und sehr gute Speisepilze. Sie sind frisch zubereitet am besten. Zum Trocknen sind Pfifferlinge nicht so gut geeignet. Das Einfrieren oder das Einwecken sind für die Konservierung die besseren Alternativen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Der klassische Verwechslungspartner zu allen Pfifferlingen ist der Falsche Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca).
Dieser hat im Gegensatz zu den Pfifferlingen Lamellen, ist meist intensiver orange gefärbt (es gibt auch helle Farbformen), hat weiches und biegsames Fleisch und keinen fruchtigen sondern einen pilzigen Geruch.

Auch kann der Blasse Pfifferling mit anderen Pfifferlingsarten wie zum Beispiel dem Samtigen Pfifferling (Cantharellus friesii), dem Amethystschuppigen Pfifferling (Cantharellus amethysteus) oder dem Echten Pfifferling (Cantharellus cibarius)  verwechselt werden.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Cantharellus cibarius - Echter Pfifferling
Cantharellus friesii - Samtiger Pfifferling
Cantharellus amethysteus - Amethystschuppiger Pfifferling
Hygrophoropsis aurantiaca - Falscher Pfifferling

Kommentar verfassen