Pleurotus pulmonarius - Lungenseitling
Der Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius) ist ein naher Vermandter des Austern-Seitlings (Pleurotus ostreatus). Er wird auch als Cremweißer Seitling, Löffelförmiger Seitling oder als Weißer Austernpilz bezeichnet ...
Leotia lubrica - Grüngelbes Gallelrtkäppchen
Angeblich springt das Grüngelbe Gallertkäppchen (Leotia lubrica) beim Braten aus der Pfanne. Allerdings sollte der Pilz erst gar nicht gebraten und schon gar nicht verspeißt werden, da ...
Gestreifter Teuerling - Cyathus striatus
Der Name Teuerling ist auf eine frühere Bauernregel zurückzuführen. Diese befürchteten in verregneten Jahren bei vermehrtem Auftreten des Pilzes, dessen Peridiolen an Geldmünzen erinnern, Teuerungen ...
Cantharellus cibarius - Echter Pfifferling
Das Gold des Waldes!
Der Echte Pfifferling (Cantharellus cibarius) ist einer der beliebtesten Speisepilze überhaupt. In Supermärkten und Restaurants werden meist ...
Halsband-Schwindling - Marasmius rotula
Die äußerst hübschen Hüte des Halsband-Schwindlings (Marasmius rotula) erinnern durch ihre intensive radiale Furchung an kleine Fallschirme. Eine Besonderheit zeigt sich auf deren Hutunterseite, wo ...
Hainbuchen Raufußröhrling - Leccinellum pseudoscabrum
Der Hainbuchen-Raufußröhrling (Leccinellum pseudoscabrum) wird auch als Hainbuchen-Röhrling oder als "Grauhederl" bezeichnet. In vielen Pilzbüchern wird er auch noch unter dem alten wissenschaftlichen Namen Leccinum griseum geführt. Vorkommen Der Mykorrhizapilz besiedelt meist Laub- und Mischwälder und ist fast ausschließlich unter Hainbuchen zu finden. Nur sehr selten lebt er auch in…
Schiefer Schillerporling - Inonotus obliquus
Seit vielen Jahren versuchte ich, den Schiefen Schillerporling (Inonotus obliquus) zu finden und blieb dabei völlig erfolglos. Alle schwarzen Knubbel, die sich in unseren Breitengraden finden ließen, stellten sich immer als Baumwucherungen oder Maserknollen heraus. Klar weiß ich ...
Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz
Der Geweihförmige Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa) gehört zu den Schleimpilzen (Myxomyceten). Er ist weltweit verbreitet und einer der häufigsten Schleimpilze überhaupt ...
Amanita fulva - Rotbrauner Scheidenstreifling
Der Rotbraune Scheidenstreifling (Amanita fulva) vereint seine drei wesentlichen Merkmale bereits im Namen ...
Bei bestem Wetter und mit einer super Gruppe durchstreiften wir am Sonntag den Vordertaunus mit einer gemütlichen Einkehr in den Fuchstanz.
Besonders freuten wir uns über ...