Ordnung: Liceida → Familie: Enteridiidae
Synonym: Tubifera ferruginea, Tubulifera arachnoidea






Der Fischeierschleimpilz (Tubifera ferrruginosa) gehört zu den Schleimpilzen (Myxomyceten). Er erinnert an lachsfarbene Fischeier und wird daher auch als Lachsfarbener Schleimpilz oder Lachseierschleimpilz bezeichnet.
Schleimpilze sind eigentlich keine Pilze, sondern einzellige Lebewesen, die in ihrer Lebensweise Eigenschaften von Tieren und Pilzen vereinen, aber zu keinem der beiden Reiche gehören. Alle Arten der Schleimpilze durchlaufen während ihres Lebens morphologisch sehr unterschiedliche Phasen von der mikroskopisch kleinen Zelle über mit bloßem Auge sichtbare, schleimige, amorphe Organismen bis hin zu teils ungewöhnlich auffällig gestalteten Fruchtkörpern.
Vorkommen
Makroskopische Merkmale
Die einzelnen Fruchtkörperchen (Sporocarpien) sind jung weißlich und nehmen bald die arttypisch orangerötliche, lachsfarbene oder scharlachrote Färbung an. Sie sind dicht zu einem Pseudoaethalium zusammengeschlossen, das sich im Alter in Gänze braun bis fast schwarz verfärbt und schließlich verstaubt.
Speisewert / Toxikologie
Für den Menschen ist der Fischeierschleimpilz ohne unmittelbaren Nutzen.